Altruismus

Altruismus

* * *

Al|tru|ịs|mus auch: Alt|ru|ịs|mus 〈m.; -; unz.〉 durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- u. Handlungsweise, Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit; Ggs Egoismus [<frz. altruisme „Nächstenliebe“, zu lat. alter „der andere“]

* * *

Al|t|ru|ịs|mus , der; - [frz. altruisme, zu lat. alter = der andere] (bildungsspr.):
selbstlose Denk- u. Handlungsweise; Uneigennützigkeit.

* * *

Altruismus
 
[zu lateinisch alter »der Andere«] der, -,  
 1) Ethik und Psychologie: die dem Egoismus entgegengesetzte sittliche Einstellung, »für andere zu leben«, Selbstlosigkeit im Denken, Fühlen und Handeln. Nach sozialpsychologischer Forschung ist der Altruismus nicht immer durch die Erwartung einer Belohnung erklärbar, dagegen aber als prosoziales Verhalten meist abhängig von sozialen Normen sowie Persönlichkeitsfaktoren und Situationsvariablen (z. B. Unselbstständigkeit des anderen, tatsächliche oder attribuierte Macht). - Der Begriff wurde zum ersten Mal von A.Comte formuliert, der im »vivre pour autrui« (für den anderen leben) das zukünftige, dem Egoismus überlegene Gesellschaftsprinzip sah. Die englische Moralphilosophie versuchte dagegen nachzuweisen, dass das Wohl der anderen zu fördern durchaus im wohlverstandenen Selbstinteresse des einzelnen liegen könne (Utilitarismus). Zu einem der schärfsten Kritiker des Altruismus wurde F. Nietzsche, der darin nur »die verlogenste Form des Egoismus« und einen nivellierenden »Herdeninstinkt« wahrnehmen konnte. - Die geforderte sittliche Haltung wurde früher als »Wohlwollen« gefasst. Das christliche Prinzip der Nächstenliebe zeigt verwandte Züge (unter Einschluss von Solidarität und Mitleid), ist aber - im Unterschied zum Altruismus - eng mit der Liebe zu Gott verbunden.
 
 
L. Berkowitz: Social norms, feelings and other factors affecting helping and altruism, in: Advances in experimental social psychology, Bd. 6 (New York 1972);
 
Egoism and altruism, hg. v. R. D. Milo (Belmont, Calif., 1973);
 J. v. Kempski: Zur Problematik altruist. Maximen, in: Ztschr. für philosoph. Forschung, Jg. 30 (1976). H. Harbach: A. u. Moral (1992).
 
 2) Verhaltensforschung: Beistandsverhalten, Gemeinnutz, alle Verhaltensweisen, mit denen Verwandte unterstützt werden, sodass deren Überlebensfähigkeit und Fortpflanzungserfolg steigt. Altruismus erfolgt auf Kosten der direkten Fitness des Unterstützenden, steigert aber seine indirekte Fitness. Eine besondere Form ist der reziproke Altruismus, bei dem sich auch nicht verwandte Individuen wechselseitig unterstützen. Reziproker Altruismus kommt nur in festen Primatengemeinschaften vor, denn er setzt ein leistungsfähiges Gedächtnis voraus, damit Betrügereien ausgeschlossen werden können. Die Fähigkeit zum reziproken Altruismus war wahrscheinlich ein wesentlicher Faktor für die geistige Evolution des Menschen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
menschliches Verhalten: Zwischen Kooperation und Konkurrenz
 

* * *

Al|tru|ịs|mus, der; - [frz. altruisme, zu lat. alter = der andere] (bildungsspr.): selbstlose Denk- u. Handlungsweise, Uneigennützigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altruismus — (lat. alter ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk und Handlungsweise“,[1] kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.[2] Der Begriff ist …   Deutsch Wikipedia

  • Altruismus — (vom ital. altrui, »ein andrer«), die Beziehungen, die zwischen den verschiedenen Organen des Körpers untereinander bestehen, ihr gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis, das unter physiologischen wie pathologischen Bedingungen sich dadurch äußert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altruismus — (vom ital. altrui, »ein anderer«), im Gegensatz zu Egoismus das uneigennützige Handeln zum Wohle anderer; in der Nationalökonomie werden Handlungen, die den wirtschaftlichen Vorteil anderer bezwecken, altruistisch genannt. – Vgl. Dargun (1885) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Altruismus — Altruismus, Handlungen, die die direkte Fitness eines Individuums verringern und die anderer Individuen erhöhen. A. kann, gegenüber nahen Verwandten angewandt, die indirekte Fitness erhöhen, so z.B. bei den f Arbeitern der Hautflügler, die auf… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Altruismus — Altruismus,der:⇨Selbstlosigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Altruismus — Sm selbstlose Denkungsweise erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. altruisme, das A. Comte 1830 als Gegenbegriff zu Egoismus einführte in Anlehnung an frz. autrui der andere zu l. alter gebildet. Das l stammt also aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Altruismus — »durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk und Handelsweise, Selbstlosigkeit«: Das im 19. Jh. aus gleichbed. frz. altruisme entlehnte Fremdwort gehört zu lat. alter »der andere« (vgl. ↑ Alternative). Abl.: altruistisch »selbstlos« (19. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Altruismus — * Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. «Schiller, Wilhelm Tell» Vernünftiger Altruismus hat größeren Wert als verrückte Selbstaufopferung. «Aleksander Swietochowski» Selbstaufopferung ist etwas, das durch ein Gesetz abgeschafft werden… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Altruismus — altruizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Moralinis principas, kuriuo vadovaujantis nesavanaudiškai, aukojant asmeninius interesus, rūpinamasi kitų gerove; aukščiausioji socialinės asmenybės pakopa, žmogaus socialinio… …   Sporto terminų žodynas

  • Altruismus — altruizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Valios nusistatymas savo moraliniu tikslu laikyti kitų gerovę; nesavanaudiškas nusiteikimas. kilmė lot. alter – kitas atitikmenys: angl. altruism; unselfishness vok. Altruismus, m… …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”